Startseite Über mich Angebote Beratungen Bildgalerie Zitate Bewegung Info / Links
Dhtml Menu Horizontal by Vista-Buttons.com v4.5.0 Fügen Sie hier die Hauptüberschrift ein

 

 

                  

 

 

 

 

              Willkommen auf der Startseite 2023                 

                           

      

  

 

Helmut Patzer-Uehli

Logotherapiepraxis

 

39 Jahre  Logophilosophie nach V. E. Frankl

 

 

                   Beratung für Singles und Partnerschaftsfragen bezüglich ihrer Gesundheit mit Bewegung, Ernährung und Entspannung.

 

    Logotherapie ist eine Ausbildung zur Verantwortung!  Neue Herausforderungen als eine Aufgabe ansehen und mit Freude beginnen, mehr Infos bei “Philosophie der Existenz“.  Mit Humor geht vieles leichter im Leben.

 

Logotherapeuten/innen mit einem erfolgreich, abgeschlossenem Berufsabschluss verpflichten sich für die Selbstverantwortung mit einem Engagement der Verantwortung für das Gemeinwohl   in unserer   Gesellschaft.

 

Dieser ethische Grundsatz entspricht dem Gründer der Logotherapie und Existenzanalyse Viktor E. Frankls und verpflichtet, die allgemeine Menschenwürde auch als Vorbilder zu leben.

 

Die Logotherapie will Leben fördern. Sie spricht den lebendigen Geist im Menschen an, sie mobilisiert seine lebensfördernden Kräfte, erzeugt eine Lebensdynamik, die Menschen aus Resignation und Erstarrung herausbewegen soll. Die Logotherapie ist auf Transzendenz angelegt, sie muss aus sich heraus gehen, mit der aktuellen Wirklichkeit in Kontakt treten, sich mit den Fragen der Zeit auseinandersetzen. Nur so kann sie selber wachsen und sich entfalten. (aus Chratta 1-2016, Dr. phil. Reto Parpan)

 

 

In meiner Homepages habe ich bei „Wunder der Natur“ einen kurzen Lebenslauf geschrieben. An Hand dieser Aufgabe konnte ich neue Lebenserfahrungen besser verstehen und einordnen. In dieser gedachten und gefühlsmässig wahrgenommenen Art spielt das Bewusstwerden eine entscheidende Rolle. Es ist darum für mich wichtig, diese Erfahrungsinhalte auszusprechen und mit anderen Menschen zu teilen. Nur so können wir gemeinsam verkrustete Strukturen verändern.

 

Dadurch bin ich zur Einsicht gekommen, dass wir als Menschen gegenüber den anderen Lebewesen auf unserem Planeten „Erde“ eine besondere Begabung mitbekommen haben. Ich gehe davon aus, dass seit der Menschwerdung sinnvolle Fähigkeiten in den Erbanlagen angelegt wurden. So kann der Mensch seinen eigenen Lebenssinn suchen, ausprobieren, darüber nachdenken. Sinn findet man, wenn man über sich selbst hinausdenkt. Diese speziellen Fähigkeiten hat Viktor Frankl in seinem erfüllten Leben mit der Logotherapie, der Existenzanalyse und seinem positiven Menschenbild verwirklichen können.

 

Mit diesem Wissen und Erfahrungen kann jeder Mensch seine Lebensziele und Möglichkeiten denken und verwirklichen, dank seinen Fähigkeiten, Erkenntnissen, Empfindungen für Erfolg und Misserfolg. Diese Mitgestaltung in einer Gemeinschaft und Gesellschaft zeigt sich im Speziellen in der menschlichen Freiheit, seinem Willen, seinen Gefühlen und seinem Gewissen zur Verantwortung, sein Leben zu überprüfen, wieder neu zu gestalten und mit anderen Mitmenschen zuteilen. Wir können auch lebenswichtige Freundschaften mit einem Gedankenaustausch pflegen und gemeinsam wachsen.

 

Das menschliche Bewusstsein, sein Freiheitsgefühl und seine Distanzierungsmöglichkeit von sich selber, Problemlösungen mit Humor zu begegnen, befähigt ihn auch schlussendlich „Geistvoll und Sinnstiftend  sich selbst ein Ende zu setzen.

 

 

Angebote

 

 

Einzelberatung und Therapie für Kinder, Jugendliche und Erwachsene. Gesundheit ist ein hohes Gut, tragen Sie Sorge dazu.

 

Private Sitzungen in der eigenen Praxis, auf Wunsch auch bei den Ratsuchenden zu Hause oder an einem neutralen Ort.  Wirksame Prävention ist notwendig, eine empathisch-logotherapeutische Gesprächsführung erleichtert den Gesprächsverlauf. Empathie ( Griechisch)  ist laut Duden die psychische Fähigkeit, sich in andere Menschen hineinzuversetzen.

 

Logotherapie und Existenzanalyse nach Viktor E. Frankl, Wien

Sinn entsteht, wenn einzelne Teile zu einander passen und daraus das Gefühl von „Stimmigkeit „ entsteht. Erweitern Sie Ihren Horizont, Sinn statt Frust. Sinn bedeutet vom Griechischen her, das Ziel zu suchen, den Weg finden.

 

Positive und Transkulturelle Psychotherapie nach Nossrat Peseschkian, Wiesbaden

 Bleiben Sie cool. Sagen Sie Nein, wenn`s Ihnen zu viel wird. Gehen Sie in den Wald spazieren, das entspannt und macht den Kopf frei.

 

          Farbdiagnostik nach Max Lüscher, Luzern

   Gute Beziehungsnetze sind der Motor unseres Lebens.

 

 

Informations- Faltblätter  zu den verschiedenen Angeboten und Therapiemethoden

 

 

 Meine Angebote sind hauptsächlich ein präventives Informationsangebot, als Hilfe zur Selbsthilfe für ein ganzheitliches

 Gesundheitsbewusstsein.                      

                                                                                                                                                                             

Die Beratungstätigkeit wird von mir nicht gewinnorientiert betrieben, sondern in einem ideellen Sinne, eine soziale Non - Profit – Institution.

 

 

Konfessionell und politisch bin ich neutral, jeder Ratsuchende bleibt bei mir anonym.

 

Er wird weder in einer Kartei geführt noch irgendwo gespeichert.

 

Eine absolute Diskretion wird durch berufs-ethische Grundsätze gewährleistet.

 

 

 

Was meine langjährige Tätigkeit so interessant macht, ist, dass ich „mit“ den Menschen offen und ehrlich ihre Anliegen besprechen kann. Wichtig für mich ist  auch der     ehrliche -  gegenseitige -  direkte Augenkontakt.

 

Solange Menschen „nur“ übereinander reden „statt“ miteinander, wird es „kein“ friedfertiges Miteinander geben. Das beginnt in einer Zweierbeziehung, in der Familie, der Wohngemeinde, Länderübergreifend und speziell in der Politik. Für mich sind alle Konflikte hausgemacht und somit negative Vorbilder für weitere Generationen, solange die Mehrheit davon profitieren kann, Egoismus ist schlussendlich immer selbstzerstörerisch.

 

Mitmenschlichkeit ist logotherapeutisch ein hoher Wert, den ich bei meinen persönlichen Kontakten pflege und wertschätze. Mitmenschen, die über den eigenen Tellerrad hinausschauen können, haben eher Erfolgschancen in ihrer täglichen Arbeit, sie sind wachsamer, auch global denkende Menschen, die oft  kritischer sind und an eine hoffnungsvollere Zukunft glauben. Nur ein konstruktives Miteinander – statt Gegeneinander – verbindend – statt trennend  bringt in einer Haus-  und Wohngemeinschaft  Friede, Freundschaft und Mitmenschlichkeit.

 

Glück ist schwer fassbar: Je mehr wir uns darum bemühen, desto geringer ist die Wahrscheinlichkeit, dass wir es erreichen. Wie der berühmte Geograph Danny Dorling einst dargelegt hat, besteht auch ein klarer Zusammenhalt zwischen Gleichberechtigung und Glück. In gleichberechtigten Ländern sind die Menschen in der Regel glücklicher und gesünder. Die laut dem World Happiness Report 2016 fünf Länder mit der weltweit glücklichsten Bevölkerung – Dänemark, die Schweiz, Island, Norwegen und Finnland – verfügen allesamt über starke Sozialversicherungssysteme mit sozialer Gleichberechtigung,  die dafür sorgen, dass die Armen nicht durch das Netz fallen. Glück mag schwer fassbar sein – aber wer in einer Gemeinschaft und Gesellschaft lebt, die nicht von Ellbogendenken beherrscht wird, für den wird es deutlich greifbarer. ( Chris Brazier, aus dem Helvetas Kalender 2020 )

 

Soziales Handeln, das den Menschen dient. Aus dem Buch von Dieter Stemmle: „Soziale Fragen an der Schwelle zur Zukunft“. Veranschaulicht an einem  Märchen, S. 229 von Franz Decker.

„Zwei Frösche fallen nebeneinander in ein Fass mit Milch. Der eine weiss genau, dass er nicht schwimmen kann. Er hat Angst, weil er sicher ist, dass die Zeit nicht reicht, um jetzt noch schwimmen zu lernen. Was jetzt?.......Deshalb gibt er schliesslich auf. Der andere Frosch, der ebenfalls nicht schwimmen kann, strampelt und strampelt so lange, ……? Was jetzt? ……. bis die Milch unter ihm zu Butter geworden ist. Dann sitzt er oben auf – gerettet“. Wir alle haben also keine Patentrezepte – und – können doch nicht aufgeben. Das wäre die Strategie des ersten Frosches. In unsicheren Zeiten hilft nur die Strategie des selbstbewussten zweiten Frosches.

Neue Wirklichkeiten, Problemlösungen lassen sich oft nur durch mentale Entwicklungsarbeit, erst durch das Hineingehen in offene Probleme bzw. akzeptieren  und annehmen, durch das Erfinden von Zukünften gestalten, Visionen entwickeln und ein kollektives Bewusstsein für Veränderungen fördern. Das sind Aufgaben eines präventiv - energetischen – zukunftsorientiertes Mindmanagement sowie in Sozial -  bzw. Teamworking – Fitness und Energiebalance. Mindmanagement bedeutet, dass wir uns ein klares Lebens- und lernfähiges Konzept von und über sich mobilisieren und sich auf Kernaktivitäten konzentrieren können. Mit Gleichgesinnten kann der Erfolg schneller erreicht werden.

 

 

 

Weiterbildende Literatur aus dem aktiven Leben

 

 

 

Aktives Leben ist immer ein „Werden“ und „Vergehen“ und gehört meiner Erfahrung nach zum „Wunder der Natur“.

 

 

 

Viktor E. Frankl,  Ärztliche Seelsorge „ Geist und Psyche, Grundlagen der Logotherapie und Existenzanalyse, Fischer Taschenbuch Verlag, ISBN: 3-596-43202-3. Das vorliegende Buch ist ein engagierter Aufruf zur Entmythologisierung der Psychotherapie und zur Rehumanisierung der Medizin. Es ist zugleich eine Beschreibung des Weges von der Psychotherapie zur Logotherapie und von der klassischen Psychoanalyse zur Existenzanalyse. Nach den Worten des Autors „ darf keine Psychotherapie mehr einen Exklusivitätsanspruch stellen „ denn „ die jeweilige Psychotherapiemethode der Wahl ist insofern eine Gleichung mit zwei Unbekannten, als sie nicht zu erstellen ist, ohne dass sowohl die Einmaligkeit und Einzigartigkeit der Person als auch die Einmaligkeit und Einzigartigkeit des Therapeuten in Rechnung gestellt werden.“

 

 

Elisabeth Lukas, „ Auch dein Leben hat Sinn, Logotherapeutische Wege zur Gesundung mit einem Vorwort von Viktor E. Frankl „  Herderbücherei, ISBN:  3-451 07825-2.  Viele Menschen sind heute depressiv oder neurotisch, leiden an Zwangsvorstellungen oder Schlaflosigkeit, kommen mit ihrem Partner nicht mehr aus, fühlen sich minderwertig oder lebensmüde, und das alles ohne äusseren, ersichtbaren Grund und ohne reale Bedrängnis. Was fehlt ihnen? Sie suchen den Sinn ihres Lebens, oder sie haben ihn verloren, sie sind Zweifelnde oder Verzweifelnde. Die Logotherapie hat diese heute zunehmend um sich greifende Form seelischer Erkrankung in ihren Wurzeln sichtbar gemacht, aber auch Wege erprobt und beschrieben, wie Menschen wieder zu einer positiven Einstellung zu sich selbst und zu ihrer Umwelt finden können, auch dann ( und manchmal gerade dann ) , wenn die äussere Situation sich nicht ändern lässt. In diesem Taschenbuch zeigt eine erfahrene Psychotherapeutin an vielen Praxisbeispielen, wie es ihr immer wieder gelungen ist, den „Willen zum Sinn“, den jeder in sich trägt, zu reaktivieren und ihn zur inneren Gesundung der Person einzusetzen. Ihre Folgerung ist ermutigend für den Leser: „ Auch dein Leben hat Sinn.“

Elisabeth Lukas – Archiv, Logotherapie – Sinn entdecken – Sinn leben“. Das Elisabeth Lukas – Archiv will das umfangreiche Werk von Prof. Dr. Elisabeth Lukas, der bekanntesten Schülerin von Prof. Dr. Dr. Viktor E. Frankl, dokumentieren und öffentlich zugänglich machen. Leitung des Archivs: Dr. Heidi Schönfeld und Prof. Dr. Alexander Batthyany.  http://www.elisabeth-lukas-archiv.de

 

 

Boglarka  Hadinger,  „Mut in Zeiten der Resignation“, Betrachtungen zur Bestimmung des Menschen.  Verlag Lebenskunst, Tübingen   ISBN:  3-9803664-6-4. Das Buch ist in Kooperation des  Instituts  für Logotherapie und Existenzanalyse, Tübingen/Wien, dem Bericht über die Jubiläumstagung mit  8 Vorträgen  und  15 Beiträgen zur Festschrift zum 60. Geburtstag von Prof. Dr. Wolfram Kurz entstanden. Mut in Zeiten der Resignation zu entwickeln bedeutet:  Sich vom Zeitgefühl nicht bestimmen zu lassen. Die Trotzmacht des Geistes zu entwickeln. Sich auf den Weg der ungewöhnlichen Lösungsmöglichkeiten zu machen“. Es sind spannende Anregungen aller Beiträge für ein Ziel zur Hoffnung, an der meine Frau und ich teilnehmen konnte.

 

 

Otto Zsok,  Musik und Transzendenz“, Ein philosophischer Beitrag zur Eruierung der geistig-spirituellen Inhalte der grossen abendländischen Musik (Gregorianik, Bach, Beethoven und Mozart)  EOS Verlag Erzabtei St. Ottilien 1998,  ISBN  3-88096-927-2.  Der Inhalt dieses Buches wurde im Wintersemester 1997/98 von der Hochschule für Philosophie München, Philosophische Fakultät S.J. als Dissertation angenommen. Diese Untersuchung entstammt nicht einem musikwissenschaftlichen Impetus und auch eine rein akademische Betrachtung des Themas liegt ihr fern. Wenn das eigentlich Philosophische letztendlich auf die Erfassung der ganzen Wirklichkeit, der Seinsfülle hinzielt, ohne jemals die Wirklichkeit begrifflich „einfangen“ zu können, und dabei der Philosophierende sich selbst als ein „Staunender“ vor der Wirklichkeit und Macht der Töne erfährt, dann muss gesagt werden, dass diese Arbeit aus der jahrelangen Hörerfahrung und aus dem in ihr begründeten Staunen entstanden ist.

Die Erschütterungen, die man als laienhafter und doch engagierter Hörer eines Bachschen Orgelwerks oder des Mozart-Requiems oder einer Beethoven-Symphonie immer wieder und mit wachsender Bewusstheit erlebt hat und erlebt, versetzen den Menschen in kaum sagbare Sphären des Metaphysisch-Numinosen, so dass man sich irgendwann die Frage stellen muss:  Wer oder was ist diese urgewaltige, kathartische Kraft, die sich in der Musik des Abendlandes meldet und den Hörenden buchstäblich fasziniert? Woher kommen diese Klangblöcke und harmonischen Melodien, die in der Geistseele des Menschen jenes unnennbar Schöne entstehen lassen? Was eigentlich vernehmen wir, wenn wir reine Instrumentalmusik hören?

 

 

Heinrich Anker, „Balanced Valuecard „ Leistung statt Egoismus, Hauptverlag, ISBN: 978-3-07599-0. Dieses Buch ist meiner Meinung nach ein wissenschaftlich – fundiertes Standartwerk für die heutige Wirtschaftslage, den sich ständig verändernden Unternehmensstrukturen und deren Wettbewerbsfähigkeit. Hier setzt die „Balanced Valuecard“ (BVC) mit ihrem klaren Konzept einer Sinn- und leistungsorientierten Unternehmenskultur an. Um diese steuerbar und formbar zu machen, wird sie auf ihre Kernelemente und –funktionen reduziert und auf die Basis einer modernen Motivationstheorie gestellt. Gemäss dieser ist nicht das Egoismusstreben Hauptquelle der Leistungsbereitschaft, sondern die Devise lautet: Wer Leistung will, muss Menschen Sinn und Anerkennung bieten!

Nichts motiviert sie mehr als die Einsicht in den Sinn ihres Tuns und persönliche Wertschätzung. Sinn ist nicht nur der Katalysator des Leistungswillens, Sinn ist auch der Kitt zwischen individueller Freiheit und Verantwortung für das grössere Ganze, für das Team, das Unternehmen, die Kunden – auch im Interesse der Anteilseigner. Die BVC erfasst systematisch, wo es im Unternehmen hinsichtlich Sinn und Anerkennung Verbesserungspotentiale gibt und wie sie sich zur Entfaltung bringen lassen. Die BVC ist erfolgreich getestet; sie trägt grundlegend dazu bei, Unternehmen fokussiert, kundennah, flexibel und fit für die Zukunft zu machen. Dieses Werk aus der Praxis für die Praxis ist ein Must für Verwaltungsräte, CEOs, GL-Mitglieder, weitere Führungsverantwortliche, unternehmerisch orientierte HR-Fachleute, Investoren sowie Markt- und Sozialforscher.  http://www.balanced-valuecard.com

 

 

Uwe Böschemeyer, „ Begeisterung fürs Leben, die Kraft deiner Gedanken, was sind Gedanken, was ist Denken“,  Ellert & Richter Verlag, ISBN:  978383190529-4.  „ In diesem Buch kann ich auf diese grosse Frage nur eine bescheidene, vielleicht aber wesentliche Antwort geben. Denn zu vielfältig  sind die Meinungen der Philosophen und Psychologen zu diesem Thema, als dass sie sich kurz zusammenfassen liessen. Und da es hier um Lebensfragen geht, darf ich mich mit der folgenden Antwort begnügen:  Denken ist Ausdruck der Spontaneität und Produktivität des menschlichen Geistes. Gedanken sind die einzelnen Elemente des Denkens, die sich im Zwiegespräch des Geistes mit sich selbst entwickeln. Da aber der Geist die Mitte der Seele ist, können wir auch sagen, dass Gedanken die einzelnen Elemente des Zwiegesprächs des inneren Menschen mit sich selbst sind. Die mit dem Denken verbundenen primäre Möglichkeit besteht im Klären und Ordnen des Lebens. Und immer, wenn ein Mensch die Wirklichkeit durchdenkt, schafft er sich eine wesentliche Voraussetzung dafür, Sinn im Leben finden zu können.“

 

 

Wolfram Kurz, „Leben verstehen, Leben bestehen“, Neuerscheinung 2015, Verlag Lebenskunst, ISBN:  978-3-9812217-2-5.  In diesem Buch geht es darum, die Hermeneutik für Psychotherapie, Seelsorge, Beratung, Erziehung fruchtbar zu machen für alle Berufe, die im Feld der psychosozialen Versorgung angesiedelt sind. Hermeneutik ist die Wissenschaft vom Verstehen. Dieses neue Buch verdient es für interessierte Menschen zur Pflichtlektüre zu werden. Jeder Mensch will, dass sein Leben gelingt. Um dies zu erreichen, benötigt man immer zweierlei: eine exzellente Orientierung und eine entsprechende Gestaltungsfähigkeit. Um dies zu ermöglichen, wird hier ein aussergewöhnlich origineller Weg beschritten: Die wichtigsten Methoden, Texte zu verstehen, werden für ein sinnvolles Lebensverständnis fruchtbar gemacht.

 

 

Nossrat Peseschkian, „ Das Alter ist das einzige Mittel für ein langes Leben, eine positive Sicht auf die zweite Lebenshälfte „  Patmos Verlag,  ISBN:  978-3-491-40113-6,  „ Viele werden alt im Leben, weil sie alles beim Alten lassen“  ( Positive Psychotherapie ) „ Alter spielt sich im Kopf ab, nicht auf der Geburtsurkunde.“  Alt werden – was heisst das wirklich?  Nossrat Peseschkian gibt Antworten auf diese Frage, die uns alle angeht. Er bietet eine unkonventionelle Sicht auf die zweite Lebenshälfte, voller Wärme und Lebensweisheit. Und er zeigt, was wir über den positiven Umgang mit dem Alter von anderen Kulturen erfahren können. Alt werden, was heisst das eigentlich? Wie mit den Hoffnungen, Sehnsüchten, Ängsten und Problemen des Alters umgehen?  Und schliesslich: Wie die Frage nach dem Tod stellen? Es ist ein Buch für einen breiten Leserkreis, das zugleich auch alternative Denkmodelle bietet für all jene, therapeutisch tätige Berufsgruppen, die sich täglich in ihrer Arbeit um ältere Menschen kümmern. Peseschkian gibt zahlreiche Orientierungshilfen, wie ein positiver Umgang mit dem Alter aussehen kann. Dabei bezieht er sich auf Fallbeispiele aus seiner eigenen psychotherapeutischen Praxis und schöpft aus dem reichen Erfahrungsschatz anderer Kulturen. Quellen der Inspiration sind orientalische Geschichten und Sprüche, aber auch Dichterzitate und Sprichwörter.

 

 

Maria Bianca Bischoff, „Ich werde noch lange Blühen“ – Fehlerfroh ans Werk trotz Krebs. Verlag:  tredition GmbH, Hamburg, „ Hoffnung ist nicht die Überzeugung, dass etwas gut ausgeht, sondern die Gewissheit, dass etwas Sinn hat, egal wie es ausgeht“. Von der Diagnose bis zur vollständigen Heilung führte sie ein Tagebuch mit persönlichen Episoden und Gedanken. Bloss keine Ratschläge, schreibt Maria Bischoff an einer Stelle – und hält sich selber getreulich daran. Alles Belehrende, Besserwisserische geht ihr ab. Allein die Reflexion ihrer persönlichen Erfahrung führt die Leser zur Bewältigung eigener Krisen. Weitere Informationen,  siehe Informationsmaterial“.

 

 

Werner Ablass, „Leide nicht – Liebe“ – Über die Liebe – zur Liebe – ohne Objekt. Verlag: Omega, Aachen, ISBN: 978-3-930243-30-3   Alles im Kosmos basiert auf Schwingung und Resonanz. Wer leidet, befindet sich auf einer tiefen Schwingungsebene und zieht dementsprechend negative Lebensumstände an. Wer liebt, schwingt auf der höchstmöglichen Schwingungsebene und wird dadurch automatisch zum Magneten für Harmonie, Glück und Erfolg. Bei der Liebe, um die es in diesem Buch geht, handelt es sich nicht (primär) um die Liebe zwischen Mann und Frau, sondern um eine von Person, Umständen, Objekten und Bedingungen unabhängige Form der Liebe, die im Altgriechischen  AGAPE  heisst, im Unterschied zu EROS, der begehrlichen, oder PHILIA, der freundschaftlichen Liebe.

AGAPE, die „Liebe ohne Objekt“, zu lieben, kann jeder lernen und anwenden. Wissenschaftlich betrachtet ist es ein Gesetz der Resonanz. In der Physik spricht man von Resonanz, wenn die Frequenzen von anregender und angeregter Schwingung in einem harmonischen Verhältnis zueinander sind.

 

 

Arun Gandhi, „Wut ist ein Geschenk“, Das Vermächtnis meines Grossvaters Mahatma Gandhi. Verlag: DuMont Buchverlag, Köln, ISBN:  978-3-8321-6470-6.  Ein intimer Blick auf einen der wirklich Grossen des 20. Jahrhunderts. Mahatma Gandhis Friedenslehre hat die Welt verändert. Sein Enkel Jarun zeigt, wie wichtig die Lektionen seines Grossvaters gerade heute für uns sind, in einer Zeit, in der Gewalt wieder allgegenwärtig ist und oft ratlos macht. Er führt uns vor Augen, dass wer Wut mit Wut, Vorwurf mit Vorwurf beantwortet, die Welt nicht verändern kann – oder in Gandhis Worten: „Auge um Auge – und die ganze Welt wird blind sein“. ( Denis Schenk ) Weitere Zitate: „Sei du selbst die Veränderung, die du dir wünschst für diese Welt“, ( Seite 15 ) „Hab keine Angst, deine Stimme zu erheben. Ein Nein aus tiefster Überzeugung ist besser und grösser als ein Ja, das nur gefallen will oder noch schlimmer, Schwierigkeiten umgehen möchte“.  ( Seite 35 )  „Es war mir schon immer ein Rätsel, dass sich Menschen als ehrenwert empfinden können, obwohl sie ihre Mitmenschen demütigen“, ( Seite 45 ) „Dein Geist soll sein wie ein Zimmer mit vielen geöffneten Fenstern“, ( Seite 69 ) „Nur wer sich selbst achtet, kann auch andere achten. Wer seinen Wert durch Geld und materiellen Erfolg definiert, wird sich am Ende leer fühlen“, ( Seite 77 ) „Materialismus und Moral stehen in einem reziproken Verhältnis zueinander. Nimmt das eine zu, nimmt das andere ab“, ( Seite 78 )

 

Bijan Adl-Amini, „Nachtstunden des Lebens“, Krisen verstehen – Krisen bestehen. Verlag: Herder Freiburg, ISBN  3-451-22842-4. Lebenskrisen müssen keine Katastrophen sein. Ein praktisches Konzept zur Krisenbewältigung, das hilft, Krisen nicht als Schicksal zu beklagen, sondern als Chance zu nutzen.

Krisen gehören zum Leben wie die Nacht zum Tage. Den Nachtstunden unseres Lebens aber folgt der neue Morgen nicht von selbst. Verzweiflung oder Mutlosigkeit, eine unheilbare Krankheit oder Behinderung, ein tragischer Unfall oder der plötzliche Tod eines nahestehenden Menschen treffen uns zumeist unvorbereitet. Wir müssen lernen, solche Nachtstunden des Lebens zu verstehen, um sie zu bestehen. Dazu hilft dieses Buch.

Der Kieler Pädagogik-Professor Bijan Adl Amini zeigt in leicht nachvollziehbaren Schritten, wie es gelingen kann, die Botschaften unserer Lebenskrisen individuell zu entschlüsseln und als Reifungschancen zu nutzen.

 

 

 

 

Hobbys und Freizeitaktivitäten

 

 

8 Jahre im Mandolienenorchester der Familie Schaad in Bad Bevensen mitgespielt,  27 Jahre freies Singen mit Gitarrenbegleitung bei Internationalen Jugendlagern und in Kinder- Jugend- und Behindertenheimen. 10 Jahre aktiver Fastnächtler in Basel.  10 Jahre aktives Mitglied bei der Schweizerische Lebensrettungsgesellschaft  ( SLRG )  Kreuzlingen,  10 Jahre aktives Mitglied im Samariterverein Kreuzlingen und 10 Jahre Aktivmitglied  im Paddelclub Kreuzlingen. Von 1978 bis 2022 singen im gemischten Trachtenchor Kreuzlingen, 25 Jahre singen im Thurgauer Trachten-Kantonalchor, seit 2006 singen im Seniorenchor in Weinfelden und von 1978 bis 2020 Jollensegeln auf dem oberen Bodensee.

Seit 2009 kann ich wieder nach den erfolgreich erneuerten Hüft- und Knieoperationen - Schwimmen, Wandern und Velofahren in Gottes- Freier- Natur, siehe "Wunder der Natur".

 

 

Zurück zum Seitenanfang

                               

                                

Zuletzt bearbeitet: 2. Januar 2023